Skip to main content

Weniger Ausfallzeiten und Materialverlust dank automatisierter Feuerlöschsteuerung im Trockenturm.

Die Trockenstoffherstellung aus Molkerei-Erzeugnissen stellt enorme Anforderung an die Feuerlöschsteuerung sowie die Programmierung der Löschszenarien. Im Falle unseres Kunden, einer renommierten Großmolkerei im Osten Deutschlands, kam es ohne Automatisierungen regelmäßig zu Fehlalarmen der Feuerlöschanlage und damit zu unnötigen Löschungen, die mit einem großen manuellen Aufwand sowie dem Verlust von Trockengut einhergehen. Durch den Löschvorgang bleibt nasses Produkt im Trockenturm und muss händisch entfernt werden. Zudem wird der Trockenturm bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur hart abgeschaltet, wodurch die Temperatur sprunghaft ansteigt.

12%
Weniger Ausfallzeiten dank Neuausrichtung des Feuerlöschsystems

Prozesskontrolle im Fokus:

Das klare Ziel: durch Fehlalarme ausgelöste Löschvorgänge reduzieren und damit ein hartes Abschalten des Trockenturms, außer im tatsächlichen Löschfall, verhindern.

Überarbeitung des Fehlerverhaltens

Schritt für Schritt zum kontrollierten Löschszenario

1

Analyse der bestehenden Programmierung der Feuerlöschsteuerung

2

Analyse des Verhaltens im Trockenturms

3

Erarbeitung eines neuen Verhaltens zusammen mit dem Kunden

4

Ausführliche Tests in virtueller Umgebung

5

Austauschen der bestehenden Temperatursensoren durch doppelt ausgeführte

6

Inbetriebnahme aller neuen und bestehenden Auslöseszenarien

7

Umfassendes Testen aller Szenarien an allen Messstellen

Mehr Messgenauigkeit über modernste Temperatursensorik

Neue doppelt ausgeführten Messstellen sowie zusätzlicher Messeingänge verhindern Temperaturdrifts und dienen als Backup im Falle eines Sensorenausfalls.

Mehr Systemfunktionen in der Feuerlöschsteuerung

Durch die Analyse und Überarbeitung des Fehlverhaltens werden die Systemfunktionen bedarfsgerecht um neue Warnungen und Löschszenarien erweitert.

A Sensor For Measuring The Pressure

Kontrolliertes Herunterfahren des Turms im Ernstfall

Um ein hartes Abschalten des Trockenturms und damit einen kritischen Temperaturanstieg zu verhindern wurden die Szenarien für den Löschvorgang mit Notabschaltung angepasst. Gleichzeitig integrierten wir neue Optionen, um bei kleineren Problemen die Charge noch zu Ende zu fahren.

In kürzester Zeit konnten wir die neue Feuerlöscheinrichtung mit allen Programmierungen und Testläufen inbetriebnehmen, mit einem Minimum an Stillstandzeit im Prozess.

Matthias WerodinProjektleiter

automation excellence

Mehr Effizienz bei gleichbleibender Sicherheit

Auch wenn es sich um ein für uns neues Anwendungsfeld handelt, konnten wir unser Verfahrens-Know-how in der Automation von Temperaturführungen und Sensortechnik optimal in das Projekt einbringen. Wiedermal zeigte sich, dass Standardlösungen gerade in einem so sensiblen Bereich viel zu kurz greifen.

Umfassende Testläufe

Validierungen aufgrund fehlender bzw. abweichender Dokumentation des Bestandsprogrammes.

Effizienzgewinne

Reduzierung der Fehlalarme und Ausfallzeiten bei gleichbleibender Sicherheit im Prozess.

Sensorik-Know-how

Bessere Übersicht über die tatsächlichen Temperaturverhältnisse durch doppelt ausgeführte Messstellen.

Durchdachtes Backup

Erhöhte Sicherheit durch kontrolliertes Herunterfahren des Trockenturms.

Get in touch with us